31. März 2022 | Running-News

Die Marathon-Hochsaison im April kehrt zurück

Erstmals seit 2019 wird es im April wieder eine Kette von Top-Marathonläufen geben: Die Hochsaison des klassischen Rennens über die 42,195 Kilometer ist zurück. Hannover macht am kommenden Sonntag den Anfang, internationale Klassiker in Paris, Rotterdam, Boston, Hamburg und Wien dürften dann für hochklassige Ergebnisse sorgen. Aufgrund der andauernden Pandemie werden noch nicht alle Rennen wieder frühere Größenordnungen erreichen, und es gibt auch ein paar Läufe, die gar nicht stattfinden beziehungsweise verschoben wurden. So wird der London-Marathon ein weiteres Mal im Oktober stattfinden. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten April-Rennen und ihre Elite-Starterfelder. 

 

 

HANNOVER am 3. April

 

Nach zwei Ausfällen aufgrund der Corona-Pandemie kehrt der HAJ Hannover-Marathon am kommenden Sonntag zurück. Integriert in das Rennen sind die Deutschen Meisterschaften und darauf legen die Veranstalter in diesem Jahr ihren Schwerpunkt. Im Rennen um die Titel gibt es dabei zwei klare Favoriten: Hendrik Pfeiffer und Rabea Schöneborn.

 

Für den Läufer des TV Wattenscheid geht es dabei in erster Linie um die Qualifikation für die Europameisterschaften in München im Sommer. Hendrik Pfeiffer will aber auch seine persönliche Bestzeit unterbieten. 2020 war er in Sevilla 2:10:18 Stunden gelaufen und hatte sich damit für die Olympischen Spiele qualifiziert. Titelverteidiger Alexander Hirschhäuser (ASC Breidenbach) musste verletzungsbedingt kurzfristig passen.

 

Eine Bestzeit will auch Rabea Schöneborn (SCC Berlin) auf der schnellen Strecke in Hannover laufen. Sie hatte sich vor rund einem Jahr in Enschede auf 2:27:03 verbessert, was bereits ausreichen sollte für eine EM-Nominierung. Nach einer überstandenen Corona-Erkrankung wird Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) ihr Marathon-Debüt in Hannover laufen. Sie geht mit einer Halbmarathon-Bestzeit von 69:52 Minuten ins Rennen, doch die Erwartungen sollten nicht zu hoch sein. Das Ziel von Domenika Mayer ist es, sich für die EM zu qualifizieren. Die A-Norm wurde hier auf 2:32:00 festgesetzt.

 

Marathon-Meldezahl: vorauss. 4.000

Anmeldungen noch möglich: Ja

Live im freien TV: NDR

Internetseite: www.marathon-hannover.de

 

Streckenrekorde

2:08:32  Lusapho April (RSA/2013)

2:26:15  Rachel Mutgaa (Kenia/2019)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Byambajav Tseveenravdan (MGL) 2:09:03, Daniel Muteti (KEN) 2:09:25, Hendrik Pfeiffer (TV Wattenscheid) 2:10:18, Wilfred Kiptoo (KEN) 2:13:55, Marcus Schöfisch (lauftraining.com Laufffreunde) 2:15:59, Frank Schauer (Tangermünde Elbdeichmarathon) 2:16:30, Tobias Blum (LC Rehlingen) 2:16:57, Josphat Kiptis (KEN) Debüt.

 

Frauen: Rabea Schöneborn (SCC Berlin) 2:27:03, Matea Parlov Kostro (CRO) 2:28:52, Vaida Zusinaite-Nekriosiene (LTU) 2:32:50, Runa Skorte Falck (NOR) 2:33:52, Domenika Mayer (LG Telis Finanz Regensburg) Debüt.

 

 

 

PARIS am 3. April

 

Ein lang erwartetes Marathon-Debüt wird es am Sonntag in Paris geben: Der Schweizer Julien Wanders startet erstmals über die 42,195 km. Er hält mit 59:13 Minuten seit 2019 den Europarekord im Halbmarathon und lebt große Teile des Jahres in Kenia. Mehrere Athleten gehen mit Bestzeiten von unter 2:05 Stunden ins Rennen. Der schnellste von den bisher bekannt gegebenen Läufern ist Seifu Tura. Der Äthiopier lief in Mailand vor einem Jahr als Vierter mit 2:04:29 seine Bestzeit und gewann dann im Oktober den Chicago-Marathon mit 2:06:12.

 

Mit Helalia Johannes ist eine Läuferin unter den bisher veröffentlichten Topläuferinnen, die schon unter 2:20 Stunden gelaufen ist (2:19:52). Allerdings ist die Athletin aus Namibia inzwischen schon 41 Jahre alt. Zuletzt in guter Form präsentierte sich Judith Jeptum Korir. Die Kenianerin gewann im November den Abu Dhabi-Marathon in 2:22:30.

 

Der Paris-Marathon hatte sich in den Jahren vor der Corona-Pandemie zu Europas größtem Rennen über die 42,195 km entwickelt. 2018 erreichten in der französischen Metropole 42.525 Läufer das Ziel, ein Jahr später waren es sogar 48.029 – nur in New York wurden jemals mehr Athleten im Ziel registriert.

 

Marathon-Meldezahl: nicht bekannt, vorauss. über 40.000

Meldungen noch möglich: Nein

Live im freien TV: vorauss. Eurosport

Internetseite: www.parismarathon.com

 

Streckenrekorde:

2:04:21          Elisha Rotich (KEN/2021)

2:20:55          Purity Rionoripo (KEN/2017)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Seifu Tura (ETH) 2:04:29, Hillary Kipsambu (KEN) 2:04:44, Deso Gelmisa (ETH) 2:04:53, Julien Wanders (SUI) Debüt – weitere noch nicht bekannt.

Frauen: Helalia Johannes (NAM) 2:19:52, Besu Sado (ETH) 2:21:03, Judith Jeptum Korir (KEN) 2:22:30, Yenenesh Dinkesa (ETH) 2:24:50, Fantu Jimma (ETH) 2:26:14 – weitere noch nicht bekannt.

 

 

 

ROTTERDAM am 10. April

 

Bashir Abdi und Abdi Nageeye werden nach ihrem spektakulären Olympia-Marathon im Sommer 2021, wo der Holländer Nageeye sensationell Silber gewann und auf den letzten Metern seinen belgischen Freund Abdi förmlich zur Bronzemedaille zog, beim Rotterdam-Marathon starten. Bashir Abdi geht dabei als Titelverteidiger an den Start. Er hatte dort im Oktober mit einem Europarekord von 2:03:36 Stunden triumphiert. Die beiden Olympia-Medaillengewinner treffen bei dem Traditionsrennen auf starke Konkurrenz. Der Kenianer Reuben Kipyego gewann 2019 den Abu Dhabi-Marathon und steigerte sich vor knapp einem Jahr in Mailand als Zweiter auf 2:03:55. Sein Landsmann Marius Kipserem triumphierte bereits zweimal in Rotterdam (2016 und 2019). Im vergangenen Jahr verbesserte er sich dort auf 2:04:04 und belegte Rang zwei.

 

Bei den Frauen kommt die Marathon-Weltmeisterin des Jahres 2017, Rose Chelimo, nach einer Babypause wieder zurück. Die für Bahrain startende Kenianerin hat eine Bestzeit von 2:22:51. Haven Hailu (Äthiopien) ist mit 2:20:19 die schnellste Läuferin auf der Startliste. Zudem wurde die Verpflichtung der Titelverteidigerin Stella Barsosio (Kenia) bekannt gegeben, die in Rotterdam im vergangenen Oktober mit einer Bestzeit von 2:22:08 triumphierte.

 

Marathon-Meldezahl: nicht bekannt, vorauss. über 15.000

Meldungen noch möglich: Ja

Internetseite: www.marathonrotterdam.nl

 

Streckenrekorde:

2:03:36          Bashir Abdi (BEL/2021)

2:18:58          Tiki Gelana (ETH/2012)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Bashir Abdi (BEL) 2:03:36, Reuben Kipyego (KEN) 2:03:55, Marius Kipserem (KEN) 2:04:04, Damit Wolde (ETH) 2:04:27, Abdi Nageeye (NED) 2:06:17 – weitere noch nicht bekannt.

Frauen: Haven Hailu (ETH) 2:20:19, Stella Barsosio (KEN) 2:22:04, Rose Chelimo (BRN) 2:22:51, Nienke Brinkman (NED) 2:26:34, Sara Ribeiro (POR) 2:26:39 – weitere noch nicht bekannt.

 

 

 

BOSTON am 18. April

 

Der 126. Boston-Marathon wird am Ostermontag eine außergewöhnlich starke Breite in der Spitze haben. Gleich acht Athleten gehen mit Bestzeiten von unter 2:05 Stunden an den Start. Bei den Frauen weisen sieben Läuferinnen persönliche Rekorde von unter 2:20 auf.

 

Ob Boston allerdings das richtige Pflaster für Kenenisa Bekele ist, darf bezweifelt werden. Der zweitschnellste Läufer aller Zeiten (2:01:41 Stunden) erzielte seine mit Abstand besten Zeiten auf dem flachen Berliner Kurs. Boston ist mit seinen Hügeln das Gegenteil. Zudem bleibt abzuwarten, in welcher Form sich Kenenisa Bekele bei seinem dritten Marathon binnen sieben Monaten präsentiert. Zuletzt konnte er – auf einem ebenfalls nicht leichten Kurs – in New York als Sechster in 2:12:52 nicht überzeugen.

 

Zu einer Reihe von früheren Boston-Siegern, die erneut bei dem Klassiker starten, gehören Titelverteidiger Benson Kipruto (Kenia/2021), Lawrence Cherono (Kenia/2019), Geoffrey Kirui (Kenia/2017) und Lemi Berhanu (Äthiopien/2016). Zudem steht der weltweit schnellste Läufer des vergangenen Jahres, Titus Ekiru (Kenia/2:02:57), auf der Startliste.

 

Bei den Frauen kommt es zu einem großen kenianischen Duell, das auf der schwierigen Strecke besondere Spannung verspricht. Die Olympiasiegerin Peres Jepchirchir (Bestzeit: 2:17:16) trifft auf die schnellste Läuferin des vergangenen Jahres, Joyciline Jepkosgei (2:17:43). Der Boston-Marathon wird das einzige Rennen der World Marathon Majors-Serie in diesem Frühjahr sein, nachdem London in den Herbst verlegt wurde.

 

Marathon-Meldezahl: 30.000

Meldungen noch möglich: Nein

Internetseite: www.baa.org

 

Streckenrekorde:

2:03:02 Geoffrey Mutai (KEN/2011)
2:19:59 Buzunesh Deba (ETH/2014)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Kenenisa Bekele (ETH) 2:01:41, Titus Ekiru (KEN) 2:02:57, Evans Chebet (KEN) 2:03:00, Lawrence Cherono (KEN) 2:03:04, Bernard Koech (KEN) 2:04:09, Lemi Berhanu (ETH) 2:04:33, Lelisa Desisa (ETH) 2:04:45, Gabriel Geay (TAN) 2:04:55, Benson Kipruto (KEN) 2:05:13, Geoffrey Kamworor (KEN) 2:05:23, Eric Kiptanui (KEN) 2:05:47, Bethwell Yegon (KEN) 2:06:14, Geoffrey Kirui (KEN) 2:06:27, Eyob Faniel (ITA) 2:07:19, Yuki Kawauchi (JPN) 2:07:27, Albert Korir (KEN) 2:08:03.

Frauen: Peres Jepchirchir (KEN) 2:17:16, Joyciline Jepkosgei (KEN) 2:17:43, Degitu Azimeraw (ETH) 2:17:58, Roza Dereje (ETH) 2:18:30, Zeineba Yimer (ETH) 2:19:28, Edna Kiplagat (KEN) 2:19:50, Tigist Girma (ETH) 2:19:52, Maurine Chepkemoi (KEN) 2:20:18, Sara Hall (USA) 2:20:32, Desiree Linden (USA) 2:22:38, Viola Cheptoo (KEN) 2:22:44, Purity Changwony (KEN) 2:22:46, Charlotte Purdue (GBR) 2:23:26, Kellyn Taylor (USA) 2:24:28, Molly Seidel (USA) 2:24:42.

 

 

 

HAMBURG am 24. April

 

Mit sehr starken Elitefeldern kehrt der Haspa Hamburg-Marathon zurück zu seinem Stammtermin im Frühjahr. Das Feld wird angeführt vom aktuellen Berlin-Marathon-Sieger Guye Adola. Der Äthiopier weist eine Bestzeit von 2:03:46 Stunden auf. Sieben Läufer stehen auf der Startliste, die bereits unter 2:06:00 gelaufen sind. Doch vieles spricht dafür, dass eine Frau für das spitzensportliche Highlight sorgen wird: Yalemzerf Yehualaw läuft ihr Marathon-Debüt in Hamburg. Die äthiopische 10-km-Weltrekordlerin könnte bei guten Bedingungen eines der schnellsten Marathon-Debüts aller Zeiten laufen und den Streckenrekord klar unterbieten.

 

Für Philipp Pflieger (Bestzeit: 2:12:15) und Johannes Motschmann (beide SCC Berlin/2:12:18) geht es darum, sich möglichst mit Bestzeiten für die EM oder WM im Sommer zu empfehlen. Filimon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg) läuft in Hamburg sein Debüt über die 42,195 km. Während es für Deborah Schöneborn (SCC Berlin/2:26:55) darum geht, sich für die EM zu qualifizieren, strebt Kristina Hendel (LG Braunschweig/2:27:31) eine Steigerung in den Bereich von 2:25 Stunden an. Sie ist international noch nicht für Deutschland startberechtigt, hofft aber, dass sich dies noch rechtzeitig vor der EM ändert.

 

Marathon-Meldezahl: vorauss. 10.000

Anmeldungen noch möglich: Ja

Live im freien TV: NDR

Internetseite: www.marathon-hamburg.de

 

Streckenrekorde:

2:05:30 Eliud Kipchoge (KEN/2013)

2:21:54 Meselech Melkamu (ETH/2016)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Guye Adola (ETH) 2:03:46, Kinde Atanaw (ETH) 2:03:51, Tsegaye Mekonnen (ETH) 2:04:32, Barselius Kipyego (KEN) 2:04:48, Abebe Degefa (ETH) 2:04:51, Afewerki Berhane (ERI) 2:05:22, Dejene Debele (ETH) 2:05:46, Simon Kipkosgei (KEN) 2:07:07, Cybrian Kotut (KEN) 2:07:11, Bernard Ngeno (KEN) 2:07:28, Workineh Tadesse (ETH) 2:07:42, Abrar Osman (ERI) 2:07:46, Mustefa Kedir (ETH) 2:07:49, Philipp Pflieger (SCC Berlin) 2:12:15, Johannes Motschmann (SCC Berlin) 2:12:18, Stephen Kissa (UGA) Debüt, Ronald Kirui (KEN) Debüt, Ibrahim Hassan (DJI) Debüt, Filimon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg) Debüt.

Frauen: Priscah Jeptoo (KEN) 2:20:14, Dinknesh Mekkas (ETH) 2:23:12, Dibabe Kuma (ETH) 2:23:24, Carla Rocha (POR) 2:24:47, Tseginesh Mekonnen (ETH) 2:24:50, Gadise Mulu (ETH) 2:26:20, Alice Cherono (KEN) 2:26:51, Deborah Schöneborn (SCC Berlin) 2:26:55, Kristina Hendel (LG Braunschweig) 2:27:31, Rosa Chacha (ECU) 2:28:17, Yalemzerf Yehualaw (ETH) Debüt, Alia Mohamed (UAE) Debüt.

 

 

 

WIEN am 24. April

 

Mit beiden Titelverteidigern wird der Vienna City Marathon stattfinden, der ebenfalls wieder ins Frühjahr zurückkehrt. Vibian Chepkirui startete im vergangenen Jahr als Außenseiterin und triumphierte schließlich trotz hoher Temperaturen in 2:24:29 Stunden. Ihr kenianischer Landsmann Leonard Langat lief 2:09:25 und wurde nachträglich zum Sieger erklärt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass der vermeintliche Gewinner Derara Hurisa mit nicht regelkonformen Schuhen gelaufen war. Der Äthiopier steht ebenfalls wieder auf der Startliste. Fünf Athleten gehen mit deutlich schnelleren Bestzeiten von unter 2:06 Stunden ins Rennen, so dass der Streckenrekord in Gefahr geraten könnte. Eine Jagd auf den Kursrekord ist auch bei den Frauen möglich.

 

Marathon-Meldezahl: vorauss. 8.000

Meldungen noch möglich: Ja

Live im freien TV: ORF und internationaler Live-Stream

Internetseite: www.vienna-marathon.com

 

Streckenrekorde:

2:05:41 Getu Feleke (ETH/2014)

2:22:12 Nancy Kiprop (KEN/2019)

 

Topathleten und Bestzeiten

Männer: Mekuant Ayenew (ETH) 2:04:46, Goitom Kifle (ERI) 2:05:28, Marius Kimutai (BRN) 2:05:47, Oqbe Kibrom (ERI) 2:05:53, Abdi Fufa (ETH) 2:05:57, Abdi Kebede (ETH) 2:06:43, Limenih Getachew (ETH) 2:06:47, Derara Hurisa (ETH) 2:08:09, Leonard Langat (KEN) 2:09:25, Lemawork Ketema (AUT/2:10:44) – weitere noch nicht bekannt.

Frauen:  Ruth Chebitok (KEN) 2:23:29, Sifan Melaku (ETH) 2:23:49, Sheila Jerotich (KEN) 2:24:15, Vibian Chepkirui (KEN) 2:24:29 – weitere noch nicht bekannt.

 

MARATHON-TERMINE IM APRIL

 

3. April Hannover / Paris / Mailand

10. April Rotterdam / Zürich

18. April Boston

24. April Hamburg / Wien / Madrid

 

 

Die besten Zeiten aller Zeiten

 

MÄNNER

 

2:01:39          Eliud Kipchoge           KEN   Berlin                         16.9.2018

2:01:41          Kenenisa Bekele        ETH    Berlin                         29.9.2019

2:02:37          Eliud Kipchoge           KEN   London                      28.4.2019

2:02:40          Eliud Kipchoge           KEN   Tokio                          6.3.2022

2:02:48          Birhanu Legese          ETH    Berlin                         29.9.2019

2:02:55          Mosinet Geremew    ETH    London                      28.4.2019

2:02:57          Dennis Kimetto         KEN   Berlin                         28.9.2014

2:02:57          Titus Ekiru                   KEN   Mailand                     16.5.2021

2:03:00          Evans Chebet             KEN   Valencia                    6.12.2020

2:03:03          Kenenisa Bekele       ETH    Berlin                         26.9.2016

2:03:04          Lawrence Cherono  KEN   Valencia                    6.12.2020

2:03:05          Eliud Kipchoge          KEN   London                      24.4.2016

2:03:13          Emmanuel Mutai      KEN   Berlin                         28.9.2014

2:03:13          Wilson Kipsang          KEN   Berlin                         26.9.2016

2:03:13          Amos Kipruto             KEN   Tokio                          6.3.2022

2:03:16          Mule Wasihun            ETH    London                      28.4.2019

 

Auf der nicht rekord-konformen Strecke des Boston-Marathons (Punkt-zu-Punkt-Kurs) lief am 18.4.2011 Geoffrey Mutai (Kenia) 2.03:02 Stunden, sein Landsmann Moses Mosop war Zweiter mit 2:03:06.

 

FRAUEN

 

2:14:04          Brigid Kosgei             KEN               Chicago        13.10.2019

2:15:25          Paula Radcliffe         GBR               London          13.4.2003

2:16:02          Brigid Kosgei             KEN               Tokio              6.3.2022

2:17:01          Mary Keitany             KEN               London          23.4.2017

2:17:08          Ruth Chepngetich   KEN               Dubai             25.1.2019

2:17:16          Peres Jepchirchir    KEN               Valencia        6.12.2020

2:17:18          Paula Radcliffe         GBR               Chicago         13.10.2002

2:17:18          Ruth Chepngetich   KEN               Nagoya          13.3.2022

2:17:41          Worknesh Degefa    ETH                Dubai             25.1.2019

2:17:42          Paula Radcliffe        GBR               London          17.4.2005

2:17:43          Joyciline Jepkosgei KEN               London          3.10.2021

2:17:45          Lonah Salpeter        ISR                 Tokio              1.3.2020

2:17:56          Tirunesh Dibaba      ETH                London          23.4.2017

2:17:57          Angela Tanui                       KEN               Amsterdam   17.10.2021

2:17:58          Degitu Azimeraw     ETH                London          3.10.2021

2:17:58          Ashete Bekere         ETH                Tokio              6.3.2022

 

 

Die qualitativ besten Marathonläufe bezüglich der beiden Siegzeiten

 

4:18:42          Tokio 2022                Eliud Kipchoge 2:02:40 + Brigid Kosgei 2:16:02

4:19:49          Chicago 2019           Lawrence Cherono 2:05:45 + Brigid Kosgei 2:14:04

4:19:50          Berlin 2018               Eliud Kipchoge 2:01:39 + Gladys Cherono 2:18:11

4:20:16          Valencia 2020          Evans Chebet 2:03:00 + Peres Jepchirchir 2:17:16

4:20:42          Dubai 2019               Getaneh Molla 2:03:34 + Ruth Chepngetich 2:17:08

4:20:57          London 2019            Eliud Kipchoge 2:02:37 + Brigid Kosgei 2:18:20

4:21:36          Amsterdam 2021     Tamirat Tola 2:03:39 + Angela Tanui 2:17:57

4:21:44          London 2021            Sisay Lemma 2:04:01 + Joyciline Jepkosgei 2:17:43

4:21:55          Berlin 2019               Kenenisa Bekele 2:01:41 + Ashete Bekere 2:20:14

4:22:00          Tokio 2020                Birhanu Legese 2:04:15 + Lonah Salpeter 2:17:45

 

Text und Statistik: race-news-service.com

Fotos: HAJ Hannover-Marathon, photorun.net, Haspa Marathon Hamburg / Hochzwei, VCM / Leo Hagen

Der HAJ Hannover-Marathon wird am Sonntag erstmals nach 2019 wieder gestartet. Die Deutschen Meisterschaften sind in das Rennen integriert. | Foto: HAJ Hannover-Marathon